
Mit meinem Rückblick auf das vergangene Gartenjahr 2019 fasse ich hiermit die wichtigsten Aktivitäten zusammen:
Die letzte Jahreshauptversammlung fand am 27.3.2019 hier im Sportheim statt. Der Versammlung wohnten 50 Mitglieder bei. Der Verein weist zum Stand 1.1.2020 175 Mitglieder auf. 26 Mitgliedern gratulierten wir zu einem runden Geburtstag, wobei unser ältestes Mitglied, Frau Hilde Geißler, am 2.4.2019 ihren 100. Geburtstag feierte. Für die verstorbenen Mitglieder, Karl Jahnke, Walburga Märkl, Sieglinde Seipl und Karl Bestle, bitte ich um eine kurze Gedenkminute.
Unser 1. Vorstand, Manfred Kotzian, begrüßte die Anwesenden und stellte das Programm für 2019 vor. Anschließend referierte Herr Thomas Jaksch aus Freising zum Thema: Urbane Nutzgärten, reiche Ernte auf wenig Platz. Herr Jaksch stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man in den immer kleiner werdenden Gärten trotzdem auf kleinstem Raum eigenes Gemüse, Salat und auch Zierpflanzen anbauen kann. Z.B. auf dem Balkon, Terrasse und vor allem in den verschiedensten Pflanztrögen aus Metall, Plastik oder Holz, von groß bis klein. Um diese Vielfalt auch naturnah erleben zu können, vereinbarten wir mit dem Referenten einen Termin zur Besichtigung vor Ort bei einer Führung im Nutzgarten in Weihenstephan.


Es folgte der Jahresrückblick 2028 und anschließend der Kassenbericht von Schorsch Eberl. Die Kasse wurde wie immer von Wolfgang und Gerda Fersch geprüft und für i. O. befunden. Die Vorstandschaft wurde somit entlastet.
Manfred Kotzian sprach noch über das Vorhaben, unseren Verein künftig als „eingetragenen Verein“ zu führen und erklärte in groben Zügen die Vor- oder aber auch Nachteile für unseren Verein. Inzwischen ist bereits die Eintragung ins Vereinsregister in Arbeit und wird heuer vollzogen.
Nun kommen wir zu den Aktivitäten des Jahres 2019: Am 9.3.19 fand ein Baumschneidekurs in Rettenbach im Obstgarten des Kreisverbandes mit Herrn Lex und Herrn Gruber statt. Im nachhinein war von einigen Mitgliedern zu erfahren, dass der Platz des Obstgartens nicht jedem wirklich bekannt ist und man eine genauere Angabe mitteilen sollte. Auf diese Anregung hin werden wir es heuer genauer beschreiben und evtl. nochmal vor Ort eine Beschilderung anbringen.

Am 6.4.19 gestalteten einige Mitglieder und auch Nichtmitglieder unter Führung von Ingrid Meyerhofer eine Frühjahrsdekoration. Ort der Zusammenkunft war in Pasenbach bei Matthias und Sabrina Fottner, die ihre Räumlichkeiten in der Werkstatt zur Verfügung stellten. Vielen Dank dafür!!!
Auch immer zeitig im Frühjahr findet alle Jahre im Naturbad der Gehölzschnitt statt. Bei dieser Aktion treffen sich die Mitglieder, um die Anlage für die bevorstehende Badesaison startklar zu machen.
Die nächste Frühjahrsaktion ist das „Rama dama„ der Gemeinde Vierkirchen. Auch hier wird fleißig mit angepackt, um den Müll von Straßenrändern und auch öffentlichen Plätzen sauber zu machen.
Vom 30.3.–7.4.2019 fand wieder das Schießen der Vereine im Sportheim statt, wo wir immer sehr gut aufgestellt sind und gute Ergebnisse erzielen.
Am 1. Juni 2019 starteten wir mit 20 Personen nach Weihenstephan, wo wir die schon besagte Führung durch den Nutzgarten mit Herrn Jaksch unternahmen. Es war ein sehr schöner, warmer Sommertag und wir schlenderten durch die zahlreichen, vielfältig bepflanzten Gärten.,wurden bestens informiert über die verschiedensten Möglichkeiten der Bepflanzung von Gemüse, Salaten, Kräuter usw. Anschließend kehrten wir noch im wohltuenden Schatten auf einen Eisbecher oder auch ein kühles Bier im kleinen Biergarten ein.

Der Gartenwettbewerb 2019 hatte das Thema Stauden und Kleingehölze gestalten Gärten. Die Bewertung fand am 9. Juli bei unseren ausgesuchten Mitgliedern statt. Bei der Preisverleihung des Kreisverbands Dachau in Hebertshausen gingen 5 Preise an uns.
Sonderpreise für unseren Verein erhielten:
- Gerda und Wolfgang Fersch
- Christine Grahammer
- Franziska Meister

Erste Preise gingen an
- Elfriede Sandmair
- Manfred Kotzian

Wir sind bereits im Hochsommer angelangt und da steht, wie jedes Jahr am 1. Samstag im August, die Biotop-Pflege bei den Wiedenhöfen an. Schon sehr zeitig am Morgen treffen sich die ca. 12 Männer beim Biotop, um die große Fläche zu mähen und zusammenzurechen. Es ist immer sehr schweißtreibend und so ist auch gegen Mittag alles erledigt, um die wohlverdiente Brotzeit bei den Eberls zu genießen.


Unser Dreitagesausflug führte uns vom 13.–15.9.2019 in die böhmische und sächsische Schweiz. In aller Früh ging die Reise mit 41 Personen los. Nach einer ausgiebigen Brotzeitpause erreichten wir gegen Mittag Dresden. Eine Stadtführerin zeigte uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie den Zwinger, die Frauenkirche und vieles mehr. Anschließend war noch genügend Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am späten Nachmittag ging es weiter zu unserem gebuchten Hotel in Stolpen, wo wir sehr herzlich empfangen und auch gut bewirtet wurden.
Am 2. Tag stand nach einem ausgiebigen Frühstück das tschechische Städtchen Hrensko auf dem Programm.Eine halbstündige Wanderung führte uns zur Anlegestelle, wo wir die Edmundsklamm und später Die Wilde Klamm vom Kahn aus bewundern konnten. Wir waren alle hellauf begeistert von der wunderschönen Landschaft. Etwas müde vom Fußmarsch zu unserem Bus stärkten wir uns dann nochmal an den mitgebrachten Speisen wie Leberkässemmeln oder auch Kaffee und Kuchen. Es ging dann gleich weiter zur Besichtigung der Bastei im Elbsandsteingebirge, die uns auch herrliche Ausblicke in die Landschaft zu bieten hatte.


Der letzte Tag führte zum Schloß Pillnitz an der Elbe mit dem schönen Schloßpark. Wir begaben uns mit 2 Schloßführerinnen auf die Reise durch den Park und bekamen Einblick in die geschichtliche Vergangenheit und natürlich fürs Auge den schön angelegten Park. Nach 3 ereignisreichen Tagen ging es am Sonntag wieder nach Hause.
„Wir feiern Erntedank“ so lautet das Motto unserer Abschlußfeier des Jahres, die wir schon einige Jahre lang im Cafe Paso abhalten. An diesem Nachmittag treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen, Torten und auch Schmalzgebäck. Eingeladen hatten wir zu dieser Veranstaltung Hans Dirigl, der uns mit lustigen, bayrischen Geschichten unterhielt, untermalt von unseren alt bewährten Musikanten unter Leitung von H. Rubelwolf mit seinen Kollegen, die GEMA-freies Liedgut zum besten gaben. Außerdem wurden nochmals die Preisträger des Jahres 2019 mit einem Blumenpräsent von unserem 1. Vorstand geehrt.


Am 30.Nov. 19 trafen sich die fleißigen Bastlerinnen mit Ingrid Meyerhofer zum Adventsbasteln in der Garage bei Fottners in Pasenbach. Es entstanden wunderschöne Adventskränze, Türkränze und Tischgestecke aus Naturmaterialien.
Wie jedes Jahr ist natürlich all den Mitgliedern zu danken, die bei den verschiedensten Aktivitäten und Arbeiten mithelfen. Alle Aktionen, die wir anbieten, sind mit viel ehrenamtlichen Engagement verbunden.Dazu kommen die alle Jahre wiederkehrenden Arbeiten, die reibungslos erledigt werden. Wir danke für eure Mitarbeit und wünschen auch für das Jahr 2020 ein gutes, erntereiches Jahr.
5.3.2020 M. Diemer
Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen
Als öffentlicher Verein ist es unsere Aufgabe den Obst- und Gartenbau in der Gemeinde Vierkirchen und der näheren Umgebung zu fördern. Damit wird zugleich die Förderung der Dorfökologie und die Landschaftspflege erreicht.
Der Verein wird vertreten durch Dr. Manfred Kotzian (1. Vorsitzender) und Markus Fottner (2. Vorsitzender)