
Gelungene Herbstversammlung im Paso
Gemütliches Beisammensein am Ende des Gartenjahres ist das Ziel dieser Veranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Vierkirchen. Es freut die Vorstände immer, wenn die Veranstaltungen des Vereins auf große Resonanz stoßen. Mit etwa 80 Gästen wurde der Besucherrekord vom letzten Jahr wieder erreicht. Es mussten sogar noch Stühle besorgt werden, damit alle Platz fanden. Auch der erste Bürgermeister, Harald Dirlenbach, und der Vorsitzende des Kreisverbands, Werner Gruber, nahmen teil.
Viel gelacht und geschmunzelt wurde bei der Gastrednerin. Die Klingener Mundartautorin Rosy Lutz las einige Gedichte aus ihren vier bisher veröffentlichten Büchern vor. Die Beobachtungen der kleinen und großen Dinge unserer Zeit und unserer Welt schrieb sie in ihrer bekannt humorvollen, witzigen, mitunter auch bissigen und g’scherden Art in ihren Gedichten nieder. Dabei verwendete sie die passende sprachliche Form und die ist bei ihr natürlich der Dialekt, genauer: die alt-bayerische Misch-Mundart des Altomünsterer und Aichacher Landes. Die fast vergessenen Wörter aus dem Alt-bayerischen erklärte Rosy Lutz während ihrer Lesung, obwohl noch vielen Teilnehmern Begriffe wie „Gawenden“ und „Bladschare“ geläufig sind.
Im Anschluss blieb noch genügend Zeit für gemütlichen Ratsch und Tratsch bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und Torten, von denen am Ende fast nichts übrig blieb. Vielen Dank an alle Kuchenbäcker(innen).
Preisträger Gartenwettbewerb

Eine besondere Ehre war es dem Verein die Preisträger des Gartenwettbewerbs 2018 des Kreisverbands zum Thema „Natürliche Lebensbereiche für Pflanzen und Tiere im Garten“ für ihre Mühen zu belohnen. Alle erhielten ein dekoratives Blumenkörbchen aus dem „Blütenreich“. Die Sonderpreisträger waren Albert Schmailzl und Gisela Harrer. Erste Preise gingen an Brigitte und Markus Fottner sowie Christl und Franz Wantscher.
Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen
Als öffentlicher Verein ist es unsere Aufgabe den Obst- und Gartenbau in der Gemeinde Vierkirchen und der näheren Umgebung zu fördern. Damit wird zugleich die Förderung der Dorfökologie und die Landschaftspflege erreicht.
Der Verein wird vertreten durch Dr. Manfred Kotzian (1. Vorsitzender) und Markus Fottner (2. Vorsitzender)