Bildquelle: kraeuterkontor.de
Baum des Jahres 2022 ist die Rotbuche (Fagus sylvatica). Erwähnt man die Buche, die häufigste Laubbaumart Deutschlands mit unzähligen Facetten.
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de (Andreas Roloff)
Der Bund der Staudengärtner hat für 2022 das Japanische Berggras (Hakonechloa) zur Staude des Jahres gewählt. An den Hängen des Mount Hakone, auf Honshū, der größten Insel Japans, liegt die Heimat des Japanischen Berggrases. Je länger und ungestörter die Pflanzen in den eher mageren Boden einwurzeln durften, desto höher wölben sich die eleganten Blattschöpfe.
Bildquelle: www.staude-des-jahres.de
Bildquelle: Wikipedia
Baum des Jahres 2021 ist die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium). Baum oder Strauch sein – auf sehr lichten Waldstandorten oder in Grünanlagen und Gärten können sie zehn bis fünfzehn Meter hoch werden.
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de
Der Bund der Staudengärtner hat für 2021 die Schafgarbe zur Staude des Jahres gewählt. Die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium) ist für ihre segensreichen Inhaltsstoffe bekannt, deshalb trägt sie auch so klangvolle Namen wie „Jungfraukraut“, „Blutstillkraut“ oder „Grundheil“.
Bildquelle: www.staude-des-jahres.de
Bildquelle: Wikipedia
Auch 300 Jahre nach ihrer Ankunft aus dem westlichen Nordamerika gilt die Robinie hierzulande noch als Neubürger. Zarte Fliederblätter und duftend weiße Blütenstände, die von zuweilen bizarr verzweigten Kronen herabhängen und helle Tupfer in die sommerlichen Wälder zaubern – wer könnte von dieser Schönheit etwas Schlechtes denken?
Bildquelle: www.baum-des-jahres.de
Die aus Mittel- und Nordamerika stammende Rutenhirse (P. virgatum) gehört zu den wertvollsten Ziergräsern für den Garten und wächst locker horstig und dabei immer aufrecht. Sie schmückt sich vom Sommer bis in den Spätherbst mit zarten schleierartigen Blütenständen.
Bildquelle: www.staude-des-jahres.de
Arzneipflanze des Jahres 2019: Weißdorn
Bildquelle: Wikipedia
Obst- und Gartenbauverein Vierkirchen
Als öffentlicher Verein ist es unsere Aufgabe den Obst- und Gartenbau in der Gemeinde Vierkirchen und der näheren Umgebung zu fördern. Damit wird zugleich die Förderung der Dorfökologie und die Landschaftspflege erreicht.
Der Verein wird vertreten durch Dr. Manfred Kotzian (1. Vorsitzender) und Markus Fottner (2. Vorsitzender)